Dieser Beitrag versucht einige Informationen zu Keramikkondensatoren aus dem VEB Keramische Werke Hermsdorf (früher Hescho) zusammenzustellen.
Sollten Ihnen weitere Informationen (Kataloge o.Ä.) vorliegen, um diese Ausführungen zu vervollständigen, bitte ich um Kontaktaufnahme!
Datenblätter:
- Hescho HF Kondensatoren Feste Rundfunkkondensatoren 1939
- Hescho HF Kondensatoren Feste Kondensatoren K Ausführung LS Ausführung 1939
- Hescho HF Kondensatoren Feste Senderkondensatoren 1939
- Keramische Kleinkondensatoren aus Epsilan
- Keramische Kleinkondensatoren mit doppelten Anschlussfahnen z.B. für Bandfilter u. dergl. 1954
Kennzeichnung Außenbelag bei Rohrkondensatoren:
Der Anschluss für den Außenbelag ist etwas nach innen eingerückt.
Bei Rohrkondensatoren ist der Anschluss am Innenbelag unmittelbar an das betreffende Ende aufgesetzt.
Mechanische Ausführungen von keramischen Kondensatoren: (Stand 1956)
Perlkondensatoren | mit Drahtanschluss | 0,5 | … | 5 | pF |
Scheibenkondensatoren | mit Drahtanschluss | 1 | … | 40 | pF |
Rohrkondensatoren | mit Drahtanschluss | 5 | … | 1000 | pF |
Rohrkondensatoren | mit Lötfahnenanschluss | 5 | … | 1600 | pF |
farbliche Kennzeichnung verschiedener keramischer Massen der KWH:
Calit | dunkelgrüner | Lacküberzug |
Condensa N | brauner | Lacküberzug |
Condensa F | hellgrüner | Lacküberzug |
Condensa C | oranger | Lacküberzug |
Tempa X | roter | Lacküberzug |
Tempa S | grüner | Lacküberzug |
Epsilan | dunkelblauer | Lacküberzug |
Kennfarben für Kondensatoren nach DIN 41341 aus keramischen Werkstoffen nach DIN 40685: (Stand Febr. 1956)
Calit (Ci) DIN 41370 | rot | Typ 221 |
Tempa S u. S1 1) (ST u. ST1) DIN 41371 | orange | Typ 320 |
in Vorbereitung DIN 41372 | hellgrün | Typ 330 |
Tempa X (XT) DIN 41373 | dunkelgrün | Typ 331 |
Condensa N (NCo) DIN 41374 | gelb | Typ 311 |
Condensa F (FCo) DIN 41376 | dunkelblau | Typ 310 |
Epsilan (E 7000) DIN 41379 | braun | (343) |
1) Kondensatoren aus Tempa S1 werden zusätzlich mit „ST“ gestempelt.
Farbkennzeichnung von Kleinkondensatoren aus Sinterwerkstoffen nach TGL 7838 für TK-gerichtete Kondensatoren Typ I: (Stand 1971)
rot/violett | P 100 KER 221 | dunkelgrau | P 033 KER 320 |
braun | N 033 KER 320 | hellrot | N 075 KER 330 |
orange | N 150 KER 330 | hellblau | N 470 KER 311 |
violett | N 750 KER 310 | dunkelblau | N 1500 KER 340 |
Grundlackierung Farblos. Kennzeichnung des Werkstofftyps durch Farbpunkt an der Seite des Innenbelaganschlusses.
Farbkennzeichnung von Kleinkondensatoren aus Sinterwerkstoffen nach TGL 7838 für nicht TK-gerichtete Kondensatoren Typ II: (Stand 1971)
rot | KER 221 | Calit (Ci) |
orange | KER 320 | Tempa S und S1 1) (ST und ST1) |
grün | KER 331 | Tempa X (XT) |
gelb | KER 311 | Condensa N (NCo) |
blau | KER 310 | Condensa F (FCo) |
braun | KER 351 | Epsilan (E 5000) |
1) Tempa S1 zusätzlich mit einem dicken Punkt gekennzeichnet.
Kennzeichnende Eigenschaften der KWH-Dielektrika für Sinterwerkstoffkondensatoren (TGL 5344) (Stand 1971):
Kennfarbe | rot | orange | grün | gelb | blau | braun |
Werkstoffbezeichnung | Calit | Tempa S und S1 | Tempa X | Condensa N | Condensa F | Epsilan |
Werkstoff-Typ nach TGL 7838 | KER 221 | KER 320 | KER 331 | KER 311 | KER 310 | KER 351 |
Dielektrizitätskonstante des Werkstoffes | ≈ 6,5 | ≈ 14 ≈ 19 1) | ≈ 30 | ≈ 40 | ≈ 80 | ≈ 5000 |
Temperaturbeiwert der Kapazität TKC in 10-6 /grd (Zw. +30 und +65 °C) | +90 bis +160 | +30 bis +100 -30 1) | -150 bis -300 | -360 bis -480 | -680 bis -860 | ≈ 0,5 bis -1,0 % /grd 2) |
Verlustfaktor tan in 10-3 bei 1,0MHz und 20°C 3) | ≤ 0,8 | ≤ 0,4 | ≤ 0,8 | ≤ 1,5 | ≤ 1,0 | ≤ 5,0 4) ≈ 8 bis 25 5) |
1) Mittelwert für Tempa S1
2) zwischen 20 und 40°C
3) Richtpunkte für max. rel. Luftfeuchte < 65%; Stückprüfungen an fertigen Kondensatoren erst ab Nennkapazität 15pF
4) bei 0,3MHz für ≥ 1000pF
5) bei 800Hz
Farbkennzeichnung von Keramik-Kleinkondensatoren: (Stand 1974)
Grundfarbe bei Lackierung: | ||
Rohr- und Durchführungskondensatoren Typ I und II | farblos | |
Scheibenkondensatoren Typ I | grau | |
Scheibenkondensatoren Typ II | braun | |
Impulskondensatoren Typ I | blau | |
Impulskondensatoren Typ II | braun | |
Grundfarbe bei Umhüllung: | ||
Scheibenkondensatoren Typ I | beige | |
Scheibenkondensatoren Typ II | braun | |
Farbzeichen Typ I | Werkstoff | Farbzeichen |
P100 | ohne (auch rot-violett nach Wahl des Herstellers) | |
NP 0 | schwarz | |
N 033 | braun | |
N 075 | rot | |
N 150 | orange | |
N 470 | hellblau | |
N 750 | violett | |
N 1500 | dunkelblau | |
Farbkennzeichen Typ II | E 2000 | gelb |
E 5000 | blau | |
E 10000 | violett |
Typ IA: zusätzlich weißes Farbkennzeichen auf der Seite des Außenbelaganschlusses
Typ IB: Farbkennzeichnung durch Farbpunkt an der Seite des Innenbelaganschlusses
Typ II: Farbkennzeichnung auf der Seite des Außenbelagschlusses
Keramikkondensatoren mit Schutzumhüllung für Transistorempfänger:
- Die Farbe der Schutzumhüllung ist rotbraun.
- Nennkapazitäten: 5, 8, 10 und 200pF sowie 5, 10, 20 und 30nF
- Nennspannung 10V Gleichspannung
Keramikkondensatoren mit Kunststoffumhüllung:
- Kurzbezeichnung UP (P = Punktklimatisch)
- Beschriftung „UP“ steht gewöhnlich vor der Nennkapazität
- Ausführung als Rohr-, Scheiben- und Miniaturkondensatoren, erstere mit Fahne und Drahtanschluss
- Kapazitätswerte nach IEC
- Farbe des Schutzlackes entspricht dem Werkstoff
- Nennspannung 160…500V
Stempel und Kurzzeichen für Kondensatoren aus Sinterwerkstoffen:
Nennkapazität: |
ein- bis dreistellige Zahl = Kapazität in „pF“ |
Zahlen mit beigefügtem kleinen „n“ = Kapazität in „nF“ |
Kapazitätstoleranzen: | |||||||||
C | D | F | G | J | K | M | S | W | Z |
± 0,25pF | ± 0,5pF | ± 1% | ± 2% | ± 5% | ± 10% | ± 20% | +50% – 20% | +80 % -20% | +100% -20% |
Nennspannung: | |||||||||||
Gleichspannung: | |||||||||||
m | a | t | b | c | d | e | (keine) | f | i | g | h |
10V | 50V | 63V | 125V | 160V | 250V | 350V | 400V | 500V | 630V | 700V | 1000V |
Wechselspannung: | |||||||||||
u | v | w | |||||||||
250V | 350V | 500V |
Quelle:
Pabst – Bauelemente des Rundfunkempfängers 1957 Seite 10, 11
Pabst/Finke – Rundfunk- und Fernsehbauteile 1971 Seite 52…56
Pabst/Finke – Rundfunk- und Fernsehbauteile 2. Auflage 1974 Seite 53…57