Hinweis: Alle Links führen auf Daten auf archive.org!
Volkseigene Betriebe (VEB) sind unter den entsprechenden Anfangsbuchstaben gelistet und nicht unter V!
Kataloge die Produkte mehrerer Betriebe/Betriebsteile/Kombinate enthalten sind unter RFT gelistet.
Julius Karl Görler, Hochfrequenz Werkstätten Meuselwitz (HFWM), HOGES – Hochohm GmbH, Willy Hütter – Dreipunkt Gerätebau
Felten & Guilleaume Carlswerk AG – Köln Mülheim:
VEB Fernmeldewerk Arnstadt:
VEB Fernmeldewerk Leipzig:
- Ihre Stimme Aus Ihrem Rundfunkgerät Durch mich den Toni Prospekt 1954
- Aufsatzbandgerät Toni Typ 8433.7 Beschreibung Technische Daten 1954
- Aufsatzbandgerät Toni Stromlaufplan 1955
- Bedienungsanweisung Aufsatzbandgerät Toni Januar 1955
- Bedienungsanweisung Kofferbandgerät Tonko August 1955
- Aufsatzbandgerät Toni Mitteilung An Alle Vertragspartner Des Autorisierten Reparaturdienstes Der RFT Februar 1956
- Reparatur-Anweisung für Aufsatzbandgerät Toni und Kofferbandgerät Tonko Juni 1956
VEB Funkwerk Erfurt:
VEB Funkwerk Leipzig:
- Magnettongerät BG19-2 Technische Daten Bedienungsanweisung 1954
- Prospekt Mikrofone Tonabnehmer 1955
- Tonsäulen für Innenräume 1955
- Boy Das Kleinmikrofon Der Zukunft 1956
- Lautsprecher Katalog 1958
VEB Funkwerk Zittau:
Funkwerkstätten Bernburg:
- Informationsblatt zu GAV50, GAV15, TAD1001
VEB Gerätewerk Chemnitz:
VEB Gerätewerk Leipzig:
Ernst Gomolka – Zehdenick i.d. Mark:
P. Gossen & Co. GmbH – Erlangen:
Julius Karl Görler – Berlin/Meuselwitz:
- Der Kontakt – Heft 3 – 1935
- Der Kontakt – Heft 26 – 1.5.1938
- Der Kontakt – Fragment: Seite 313, 314, 319, 320 – Baupläne mit Görler Komponenten: D25, F21, F162, F168, F206, F209, F225, F226, F256, F270, F271, F274, N267, N311B, V174.
- Görler Transformatoren Drosselspulen – Sammelliste 295a – August 1930
- Görler Schaltungsblatt 297a
- Görler Kupferoxydul Gleichrichter – Druckschrift 300 – Dezember 1930
- Görler Ferrocart-Selektrionskreis F15 Druckschrift 351 November 1933
- Görler Eingangs-, Zwischen- und Ausgangs-Transformatoren für NF-Verstärkung – Druckschrift 317 – September 1934
- Görler Ferrocart Selektrionskreis Sperrkreis F15 F20 F17 F18 F10 F11 – Druckschrift 358
- Görler Hochfrequenz-Bauteile – Druckschrift 359 – Oktober 1934
- Görler Netz-Transformatoren Drosselspulen – Druckschrift 320 – August 1935
- Görler Hochfrequenz Bauteile – Druckschrift 368 – Oktober 1935
- Görler Kondensatoren Widerstände – Druckschrift 367 – November 1935
- Görler Netz-Transformatoren Drosselspulen – Druckschrift 320 – März 1936
- Görler Transformatoren – Druckschrift 381 – Januar 1937
- Görler Transformatoren – Druckschrift 396 – August 1938
- Görler Tonfrequenz-Übertrager – Druckschrift 397 – August 1938
- Görler Transformatoren – Druckschrift 450 – Oktober 1938
- Görler Hochfrequenz Bauteile – Druckschrift 395a – März 1939
- Görler Transformatoren – Druckschrift 396b – März 1939
- Görler Tonfrequenz-Übertrager – Druckschrift 397a – März 1939
- Görler Schaltanleitungen für Görler Oszillatoren, ZF-Bandfilter und HF-Transformatoren – Druckschrift 388a – April 1939
- Görler Hochfrequenz Bauteile – Druckschrift 395b – August 1939
- Görler Transformatoren – Druckschrift 396c – August 1939
- Görler Tonfrequenz-Übertrager – Liste N1 – Januar 1941
- Görler Hochfrequenz-Spulensatz für Einkreis-Geräte F293 F296 – Liste H3 – Januar 1947
- Görler Hochfrequenz-Spulensatz für Einkreis-Geräte F293 F296 – Liste H3 – Januar 1947 – Version 2
- Einkreiser-Spulensatz F296 – Oktober 1948
- Görler Preisblatt – Liste H10 bis H19, 1T3 und N4 – 10.10.1951
- Görler HF-Bauteile – Liste H10 – 1951
- Görler Siebenkreis-Superspulensatz F307 – Liste H14 – 1951
- Görler Spulenrevolver F310 – Liste H18 – 1951
- Görler Bauelemente Spulenrevolver für Mess- Prüf- und Abgleichgeräte Schalter – Liste H20 – 1951
- Görler Netz-Transformatoren und Drosselspulen – Liste 1T3 Vierte Ausgabe – 1951
- Görler Tonfrequenz-Übertrager und -Drosselspulen – Liste N4 – 1951
- Görler Spulenrevolver F320 für Spitzengeräte mit UKW – Liste H22 – 1952 mit Ergänzungsblatt 1954
- Görler AM Super Spulensatz – Liste H10A – 1954
- Görler Flutlichtskala – Liste H24 – 1954
- Görler HF-Bauteile für AM FM Super – Liste H27 – 1954
- Görler Hochfrequenz-Bauteile Preisblatt zu den Listen H10 bis H25 – 1954
- Görler HF-Bauteile für FM Geräte – Liste H39A – 1957
- Görler Preisblatt – Liste LTN2 – 1959
- Görler Baueinheiten für NF HF UKW – G3/65 – 1965
Herrmann KG Funktechnische Werkstätten Berlin-Wilmersdorf:
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk – Esslingen am Neckar:
Hochfrequenz Werkstätten Meuselwitz (H.F.W.M.):
Dies ist anfangs Betriebsteil der Fa. Julius Karl Görler und wird 1953 quasi verstaatlicht. Daher sind einige Produkte sowohl als Görler als auch als HFWM zu finden. Es werden allerdings für die DDR andere Typenbezeichnungen geführt als für das NSW.
- Einkreiser-Spulensatz ES1
- Einkreiser-Spulensatz ES2
- Einkreiser-Spulensatz ES3 (1951)
- Spulenrevolver SR3 (1954)
- Spulensatz SU2, ZF-Saugkreis SK1, Universal-ZF-Filter ZB1 (1954)
- UKW-Bauteile USK1, UET1, UZK1, UZB1, UZB2 und Schaltung 2005 (1954) (Fragment)
- UKW-Bauteile SK1, USK1, UET1, UZK1, UOV1, UZB1, KSU1, KZB1, KZB2 und Schaltung 2008 (1954) – (Beitrag im Blog)
- Liste HF1 Hochfrequenz-Bauteile: ES1, ES2, SU1, ZB1, SK1, SK2, SK3 (Februar 1950)
- Liste 2 Hochfrequenz-Bauteile: ES1, ES2, ES3, HD21, HD22, HD23, SU1/SU2, BS1, ZB1, SK1, SK2, SK3, (Juli 1951)
HOGES – Hochohm GmbH – Berlin-Schöneberg
Anton Hummel Metallwarenfabrik – Waldkirch (Breisgau):
Willy Hütter – Dreipunkt Gerätebau Nürnberg:
Hydrawerk AG – Berlin:
- Hydra Kondensatoren für die Störbefreiung – 1933
- Hydra Störschutz Praxis
- Hydra Kondensatoren für Leuchtstofflampen und Leuchtröhre – 1956
Rechtlicher Hinweis:
Diverse Daten auf dieser Internetpräsenz sind hauptsächlich als museales Daten-Archiv zum Schutz vor Unwiederbringlichkeit angelegt worden. Die Gattung der Daten erlaubt es, unter den gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetz (UrhG Unterabschnitt 4 und 5, vzw. §60e, §60f, §61), diese der Öffentlichkeit nichtkommerziell zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Ansprüche durch Urheber der Originale können daher nicht geltend gemacht werden.